Inhaltsverzeichnis:
Düsseldorf Benrath: Die wichtigsten Fakten
- Schloss Benrath: Rokoko-Juwel (1755–73) mit UNESCO-Schutz, einzigartigem Gartenkunst-Museum und 61 ha Park (franz. + engl. Stil).
- Rheinauen: 300 ha Naturschutzgebiet (Eisvögel, Schwertlilien), Hochwasserdeich als Radweg, Yachthafen & Wasserski.
- Historie trifft Moderne: Ehemalige Stahlindustrie, heute Kulturorte + S-Bahn-Anbindung (S6), Events wie „Rhein in Flammen“.
Düsseldorf-Benrath im Überblick
Benrath, der südlichste Stadtteil Düsseldorfs, besticht durch seine einzigartige Mischung aus historischem Flair, natürlicher Schönheit und moderner Urbanität. Mit rund 40.000 Einwohnern ist Benrath nicht nur ein bedeutender Wohnstandort, sondern auch ein wichtiger Wirtschafts- und Kulturraum der Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens.
Der Stadtteil gliedert sich in mehrere charakteristische Viertel:
- Das historische Zentrum rund um das berühmte Schloss Benrath
- Die Rheinauen mit ihren Naherholungsgebieten
- Die modernen Wohngebiete im Norden und Osten
Benrath verfügt über eine exzellente Verkehrsanbindung, die sowohl den Pendlerverkehr nach Düsseldorf als auch die Verbindung in den Rhein-Sieg-Kreis und nach Köln optimal bedient. Besonders hervorzuheben ist die S-Bahn-Linie S6, die Benrath direkt mit Köln und Essen verbindet.
Geschichte von Benrath
Die Geschichte Benraths reicht bis in die Römerzeit zurück, wie archäologische Funde belegen. Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Ort jedoch erst 1222 in einer Schenkungsurkunde des Kölner Erzbischofs Engelbert I. an das Stift St. Gereon in Köln. Der Name „Benrath“ leitet sich vermutlich von „Bendenrode“ ab, was so viel wie „Rodung im Benden“ (Feuchtgebiet) bedeutet.
Im Mittelalter entwickelte sich Benrath zu einem wichtigen Handelsplatz am Rhein, was durch die günstige Lage an einer Furt begünstigt wurde. Die strategische Bedeutung des Ortes führte im 17. Jahrhundert zum Bau des ersten Schlosses durch den Kurfürsten Karl Theodor von der Pfalz. Dieses wurde später durch das heutige Rokoko-Schloss ersetzt.
Ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung Benraths war die Industrialisierung im 19. Jahrhundert. Die Ansiedlung von Fabriken, insbesondere der Eisen- und Stahlindustrie, veränderte das Gesicht des Ortes grundlegend. 1929 wurde Benrath schließlich nach Düsseldorf eingemeindet, was zu einem weiteren Wachstumsschub führte.
Schloss Benrath mit Park
Das Schloss Benrath, erbaut zwischen 1755 und 1773 nach Plänen des französischen Architekten Nicolas de Pigage, gilt als eines der bedeutendsten Rokoko-Ensembles in Deutschland. Der ehemalige Sommersitz des Kurfürsten Karl Theodor vereint auf einzigartige Weise französische und deutsche Stilelemente und steht seit 1984 unter UNESCO-Welterbe-Schutz.
Das Hauptgebäude, das Corps de Logis, beherbergt heute das Museum für Europäische Gartenkunst, das einzige seiner Art in Europa. Die beiden Seitenflügel sind dem Naturkundemuseum und dem Museum für Volkskunde gewidmet. Besonders beeindruckend ist die perfekte Symmetrie der gesamten Anlage, die sich auch in den Innenräumen fortsetzt.
Der 61 Hektar große Schlosspark ist ein Meisterwerk der Gartenkunst und gliedert sich in mehrere Bereiche:
- Der französische Garten mit seinen präzisen geometrischen Formen
- Der englische Landschaftsgarten mit seinem natürlichen Erscheinungsbild
- Der weitläufige Waldpark mit alten Baumbeständen
Rheinauen und Naherholungsgebiete
Die Rheinauen in Benrath sind ein Paradies für Naturliebhaber und Erholungssuchende. Das rund 300 Hektar große Gebiet entlang des Rheins bietet nicht nur eine reiche Flora und Fauna, sondern auch zahlreiche Freizeitmöglichkeiten. Der Deich, der nach den verheerenden Hochwassern der 1990er Jahre errichtet wurde, dient heute gleichzeitig als beliebter Spazier- und Radweg.
Das Naturschutzgebiet Urdenbacher Kämpe, das sich teilweise auf Benrather Gebiet erstreckt, ist eines der letzten natürlichen Auenlandschaften am Niederrhein. Hier finden sich seltene Pflanzenarten wie die Sibirische Schwertlilie und zahlreiche Vogelarten, darunter der Eisvogel und der Pirol.
Für Wassersportbegeisterte bietet der Benrather Rheinhafen mit seinem Yachthafen und der Wasserskianlage attraktive Möglichkeiten. Der Hafen selbst ist heute vor allem ein beliebter Ausflugsort mit gastronomischen Angeboten und einem maritimen Flair.
Infrastruktur und Leben in Benrath
Benrath verfügt über eine ausgezeichnete Infrastruktur, die den Stadtteil sowohl als Wohnort als auch als Wirtschaftsstandort attraktiv macht. Das Zentrum rund um die Benrather Schlossallee und die Hauptstraße bietet ein vielfältiges Angebot an Einzelhandelsgeschäften, Dienstleistungen und gastronomischen Betrieben.
Die Bildungslandschaft in Benrath ist breit aufgestellt. Neben mehreren Grundschulen gibt es zwei Gymnasien, eine Realschule und verschiedene Berufskollegs. Besonders erwähnenswert ist das Max-Planck-Gymnasium, das zu den ältesten Schulen Düsseldorfs gehört.
Im kulturellen Bereich punktet Benrath mit einer lebendigen Szene. Das Kulturzentrum „Schlösschen Benrath“ bietet ein abwechslungsreiches Programm aus Konzerten, Lesungen und Ausstellungen. Die zahlreichen Vereine, von Sport- über Kultur- bis zu Heimatvereinen, tragen wesentlich zum lebendigen Gemeinschaftsleben bei.
Interessante Zahlen, Daten und Fakten zu Benrath
Kategorie | Wert | Bemerkung |
---|---|---|
Fläche | 15,3 km² | Davon 40% Grünflächen |
Einwohnerzahl | ca. 40.000 | Stand 2025 |
Durchschnittsalter | 44,2 Jahre | Leicht über dem Düsseldorfer Durchschnitt |
Arbeitsplätze | ca. 12.000 | Viele Pendler nach Düsseldorf |
Hochwasserpegel Rekord | 11,28 m | Gemessen 1995 |
Parkfläche Schloss Benrath | 61 ha | Davon 12 ha französischer Garten |
Baumarten im Schlosspark | über 80 | Darunter seltene Exemplare |
Fragen und Antworten zu Benrath
Welche architektonischen Besonderheiten hat Schloss Benrath?
Das Schloss zeichnet sich durch seine perfekte Symmetrie, die illusionistische Malerei in den Innenräumen und das innovative Heizsystem aus. Besonders sind auch die „Spiegelkabinette“, die durch geschickte Spiegelung den Raum optisch vergrößern.
Wie hat sich die Bevölkerungsstruktur in Benrath in den letzten Jahrzehnten verändert?
Benrath hat sich von einem eher ländlich geprägten Ort zu einem urbanen Stadtteil entwickelt. Die Bevölkerung ist älter geworden, gleichzeitig gibt es durch Zuzug eine zunehmende Internationalisierung, besonders im Bereich der akademischen Berufe.
Welche Rolle spielt der Rhein für den Stadtteil (Hochwasserschutz, Freizeit)?
Der Rhein prägt Benrath sowohl als Bedrohung (Hochwasser) als auch als Chance (Naherholung). Der moderne Deich bietet Schutz, während die Rheinauen und der Hafen wichtige Freizeitziele sind. Die Fähre nach Urdenbach ist ein beliebtes Ausflugsziel.
Gibt es in Benrath noch Spuren der industriellen Vergangenheit?
Ja, einige alte Fabrikgebäude sind erhalten, etwa die ehemalige Maschinenfabrik an der Bruckerstraße, die heute als Kulturzentrum dient. Auch die Arbeitersiedlungen aus dem 19. Jahrhundert prägen noch das Stadtbild.
Welche jährlichen Feste oder Traditionen sind typisch für Benrath?
Das „Benrather Schlosslaufen“ (Volkslauf), der „Benrather Weihnachtsmarkt“ im Schlosspark und das „Rhein in Flammen“-Feuerwerk sind feste Größen im Veranstaltungskalender. Das Schützenfest hat eine lange Tradition.